Der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis) ist der "Bruder" des Gamander-Ehrenpreises, den wir hier schon besprochen haben. Er wächst in lichten Laubwäldern, gerne an Wegen und auf Lichtungen und fällt durch seine lilafarbenen Blüten auf. Allerdings bildet er nicht so auffällige Blütenkissen wie der Gamander-Ehrenpreis. Die behaarten Stängel kriechen an der Erde und richten sich zu einem traubigen Blütenstand auf. Durch das kriechende Wachstum bedeckt der Echte Ehrenpreis gerne größere Flächen. Er gehört zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae) und blüht von Mai bis August.
Auch der Echte Ehrenpreis wird gerne mal übersehen, schließlich ist er ziemlich klein. Dabei ist er der einzige aus der Ehrenpreis-Familie, der eine anerkannte Heilpflanze ist, allerdings "nur" in der Volksmedizin. Die Liste an Heilanwendungen, für die er gut sein soll, erklärt zumindest den Namen "Ehrenpreis", er galt früher fast schon als Allheilmittel. Seine Wirkstoffe lassen allerdings auf einige Heilwirkungen schließen, er enthält unter anderem Iridoide, Gerbstoffe und Saponine (Seifenstoffe). Traditionell wird er vor allem bei Erkrankungen der oberen Atemwege sowie Entzündungen im Mundraum verwendet, aber auch äußerlich bei Juckreiz und Ekzemen. Zudem gilt er als entschlackend. Auch in der Homöopathie wird er bei Atemwegsproblemen verwendet. Die Schulmedizin konnte allerdings keine dieser Wirkungen bestätigen.
Der Echte Ehrenpreis ist bisher in Deutschland nicht gefährdet. Auch er ist eine gute Insektenpflanze und wird zudem von Tagfaltern besucht. Wenn du das Glück haben solltest, dass er sich in deinem Garten ansiedelt, lass ihn einfach wachsen :-)