Artenkenntnis to go: Der Waldmeister

Den Waldmeister (Galium odoratum) kennen eigentlich alle, aber eigentlich auch wieder nicht. In meinen Pflanzenkursen sind die Leute oft erstaunt, wenn sie dem Waldmeister gegenüberstehen. Die zarte und unauffällige Pflanze wird zudem oft übersehen. Dabei ist jetzt zu Pfingsten Waldmeisterzeit.

 

Der Waldmeister gehört zu den Rötegewächsen (Rubiaceae). In die Gattung der Labkräuter (Galium) gehören auch das Echte Labkraut (Galium verum), das Klettenlabkraut (Galium aparine) - das kennen vor allem Gärtner und Hundebesitzer, wegen der kleinen Kletten - und das Wiesen-Labkraut (Galium mollugo). Alle heimischen Labkräuter haben - soweit mir bekannt - einen vierkantigen Stängel, winzig kleine, gelbe oder weiße Blüten mit vier Blütenblättern und längliche, mehr oder weniger behaarte Laubblätter, die in einem Scheinquirl angeordnet sind.

 

Findet er gute Bedingungen vor, kann der Waldmeister auch flächendeckend vorkommen. Das ist oft in Buchenmischwäldern mit lehmigen, leicht basenhaltigen Böden der Fall. Daher gibt es auch den Lebensraumtyp des "Waldmeister-Buchenwaldes" (= Galio odorati-Fagetum, von Galium odoratum (= Waldmeister) und Fagus sylvatica (= Rotbuche)). Sonst kann man den Waldmeister auch im Schatten unter Hecken und Gebüschen finden. Das macht ihn auch als Bodendecker für schattige Gärten interessant, denn er bildet fleißig Ausläufer und bedeckt - wenn er sich wohlfühlt - schnell den halben Garten ;-)

 

Der Waldmeister - auch Wohlriechendes Labkraut genannt - blüht von April bis Juni. Sein typischer Duft entsteht erst, wenn er getrocknet wird. Grund ist der Wirkstoff Cumarin, der auch für den charakteristischen Heuduft verantwortlich ist. Leider ist Cumarin nicht so ganz ohne: In größeren Dosen kann es Kopfschmerzen, Schwindel und starke Müdigkeit bewirken, in sehr hohen Dosen kann es zu Atemstillstand und Koma kommen. Daher gilt die Empfehlung, in der Waldmeisterbowle maximal drei Gramm Kraut zu verwenden, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Limonaden und andere Lebensmittel für Kinder dürfen schon länger nicht mehr mit Cumarin versetzt werden.

 

Trotz allem ist der Waldmeister eine alte Heilpflanze. Seine Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und krampflösend, beruhigend und schlaffördernd. Er gilt als Leberkraut, wobei zuviel Waldmeister die Leber auch schädigen kann (wie immer macht auch hier die Dosis das Gift). Daher ist er dem Planeten Jupiter zugeordnet, der auch die Leber regiert. Aufgrund seines Duftes wird er gern für Duftsträußchen verwendet und ist (natürlich) damit auch wieder eine alte Schutzpflanze, denn: Dämonen meiden alles, was duftet. Nur so für den Hinterkopf ;-)

Wichtig! Bitte beachten!

 

Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin noch Apothekerin. Die in einigen Artikeln beschriebenen Wirkungen von Pflanzen haben lediglich informativen Charakter und beruhen auf dem Wissen aus meiner akademischen Ausbildung als Botanikerin sowie auf eigenen Erfahrungen. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Es wird ebenso keine Haftung für eventuelle Schäden durch die unsachgemäße Verwendung von Pflanzen und deren Zubereitungen übernommen.

 

x x x x x x x x x x x x x x x x

 

Für alle Texte und Fotos, soweit nicht extra gekennzeichnet, liegt das Urheberrecht bei mir. Das Kopieren, Vervielfältigen oder sonstige Verwenden oder Veröffentlichen von Texten, Textauszügen oder Fotos ist ohne meine schriftliche Genehmigung nicht gestattet und wird juristisch verfolgt.