In Wald und Wiese - Die Botanikerin

In Wald und Wiese

Wenn du meinst, eine Butterblume im Wald gefunden zu haben, dann könnte es das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) sein. Es ist die kleine Schwester des Buschwindröschens. "Klein" deshalb, weil es nicht so stark zur Massenausbreitung neigt wie das Erstere und auch nicht so häfig ist. Beide treten aber durchaus zusammen auf. Während das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) in Bezug auf seinen Standort relativ unkompliziert ist, hat das Gelbe Windröschen etwas gehobenere Ansprüche....

Ein Klappmechanismus für schwere Flieger, Unterstützung für blonde Frauen und gegen den bösen Blick: Das alles zusammen in einer Pflanze, das kann nur eine: Das Echte Leinkraut. Das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) blüht vom Juli bis in den Herbst hinein. Es fällt oft erst beim zweiten Blick auf, da es recht klein und unscheinbar zwishen den Gräsern wächst. Dabei ist es ziemlich unverwechselbar: Seine schwefelgelben Blüten besitzen einen langen, nach unten hängenden Sporn, die...

Das Drüsige Springkraut, gerne auch als "Wupperorchidee" bezeichnet, kann ausgesprochen lästig werden. Immerhin duftet es nett.

Der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix) ist ein besonderes Gewächs. Er taucht in der einen oder anderen Tradition auf und hat auch sonst noch ein paar Besonderheiten. Zunächst mal ist er eine immergrüne Pflanze und fällt jetzt in der laubarmen Zeit natürlich besonders auf. Bei seinen Blättern lohnt sich ein genauerer Blick: Bekannt sind die klassischen kleinen, drei- bis fünffach gelappten, dunklen Blätter. Die findet man aber nur bei jungen Trieben. Wird der Efeu älter, ändern sich die...

Dieses lustige Gewächs hört auf den schönen Namen Wald-Fetthenne (Hylotelephium telephium). Wer jetzt etwas Huhnähnliches erwartet, wird enttäuscht ;-) Tatsächlich ist die Namenserklärung nicht so leicht. Die gängigste Erklärung lautet: Die Fetthennen heißen Fetthennen, weil sie mehr oder weniger dicke, wasserspeichernde Blätter besitzen. Zu sehen ist das zum Beispiel auch bei der Weiße Fetthenne (Sedum album). Sie gehört allerdings zur Gattung Sedum, zu der unsere Wald-Fetthenne...

Zum Abschluss der kleinen Weißblüher-Trilogie: Hier kommt der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium, nicht zu verwechseln mit dem Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)). Der Wiesen-Bärenklau steht aktuell noch hier und da in Blüte, vor allem an Straßen- und Wegrändern und auf Wiesen. Er gehört wieder zu den Doldenblütlern (Apiaceae), wie schon die Wilde Möhre (Daucus carota). Wie bei den Doldenblütlern üblich, hat auch der Wiesen-Bärenklau einen schirmartigen Blütenstand....

Und hier kommt die nächste weißblühende Pflanze: Die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) ist allerdings kein Doldenblütler, auch wenn sie gerne mal für einen solchen gehalten wird. Sie gehört stattdessen (tätä) zu den Korbblütlern (Asteraceae). Auch sie findet man aktuell recht häufig. Achtung, jetzt wird's botanisch: Der Gesamtblütenstand der Schafgarbe sieht auf den ersten Blick zwar etwas nach Doldenblütler aus. Er wird als Schirmrispe oder Doldenrispe bezeichnet und...

Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist vielen von euch in den letzten Wochen sicher schon begegnet. Sie blüht aktuell an Wegrändern, auf Brachen und nicht zu nährstoffreichen Wiesen. Und wie der Name schon sagt: Sie ist wahrscheinlich einer der wilden Vorfahren unserer Gartenmöhre (Daucus carota susp. sativa). Wie die Gartenmöhre kann auch die Wurzel der Wilden Möhre gegessen werden, ebenso ihre Blüten, Samen und Blätter. Die Wilde Möhre gehört zu den Doldenbütlern...

Dieser kleine Rauschgoldengel gehört ebenfalls zu meinen Lieblingssommerpflanzen: Das Echte Labkraut (Galium verum) sieht nicht nur toll aus, es duftet auch noch intensiv süßlich. Dieser Duft allein ist schon Sommer pur :-) Das Echte Labkraut wirkt auf den ersten Blick etwas unübersichtlich. Die langgezogenen, lockeren, duftig wirkenden Blütenstände sind mit vielen winzig kleinen, goldgelben Blüten übersät. Diese Blütchen haben jeweils vier kleine Kronblätter, die Blütezeit liegt...

Und weiter gehts mit den Sommerblühern. Die nächste in der Reihe ist die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea). Wie der Name schon sagt, ist auch sie eine Pflanze, die auf Wiesen und Weiden zu finden ist, die allerdings möglichst naturbelassen sein sollten. An sich ist sie noch recht häufig, aber auch sie verschwindet mehr und mehr, vor allem durch zu hohe Nährstoffeinträge, aber auch durch das zu häufige Ab- und Ausmähen von Weg- und Straßenrändern sowie Gräben, bzw. das Mähen der...

Mehr anzeigen

Nach oben Standard Ansicht